Sonntag, 2. April 2017

Everyday-Deko by Tüpfliqueen



Ich freue mich riesig (und fühle mich auch etwas geehrt), dass ich hier bei Pamelopee einen Gastbeitrag schreiben darf. Als ich die Ausschreibung gelesen habe, hatte ich natürlich gleich 1000 Ideen. Ich finde Hasen-Sachen jeweils sehr schön, aber halt doch recht auf Ostern beschränkt. Deshalb liess ich meine zweite Favoritenidee fallen (die war in Hasenform) und entschied mich für eine Deko, die man für alle Zwecke, jeden Anlass und jede Jahreszeit abändern kann:

Gipsmuffinreagenzglasblumenständerchen! Total einfach, total guter Effekt!

Da ich ja diesen Blog jetzt im Frühling, speziell auf Ostern geschrieben habe, ist das auch den Beispielbildern anzusehen. Generell ist es aber eine Everyday-Deko!


Bevor du voller Elan loslegst ist folgende Information sehr wichtig:
Die Deko entsteht in drei Schritten, am besten auf mind. 2 Tage verteilt! Lies am besten zuerst die ganze Anleitung durch, damit du etwas planen kannst.

Du brauchst....

...für Schritt 1:

- Gips
- Schale zum Gips anrühren
- Stab zum Gips umrühren
- Muffinbackform
- Muffinförmchen aus Papier
- Reagenzgläser in beliebiger Grösse

... für Schritt 2:
- Farbe
- Pinsel

... für Schritt 3:
- Dekokrimskrams (Glitzerstift, Glitzersteinchen, Dekosteinchen, Bänder, Masking Tape...
- Muffinförmchen aus Papier
- Leim
- Blumen


Schritt 1 

Stelle dein Muffinblech bereit und lege in jede Vertiefung ein Muffinförmchen aus Papier.

Du bereitest nun eine beliebige Menge Gips nach Anleitung auf der Verpackung zu.
Gibsmenge bereit machen für 7-8 Gipsmuffins: Ich habe dazu einen grossen Joghurtbecher zu 2/3 mit Wasser gefüllt und dann Gibs dazu gegeben, bis es oben einen kleinen Gipsberg gegeben hat. Bitte den Gips langsam dazu geben und nicht umrühren. Jetzt ist das Wasser gesättigt mit Gips. Wenn du noch mehr dazu gibts, saugt das Pulver sich nur sehr langsam voll. Dann hast du genug Gips drin. Wenn du so vorgehst beim Gips anrühren, brauchst du keine Verpackungsangaben ;-)
Jetzt kannst du ganz vorsichtig mit einem Rührstab (Pinselstab oder Essstäbchen) etwas umrühren. Wirklich sehr vorsichtig, denn sonst kommen zu viele Luftblasen in die Masse.







Giesse nun den Gips vorsichtig in die Förmchen. Fülle sie erst mal zu 3/4, du kannst am Schluss immer noch etwas nachgiessen. Dieser Arbeitsschritt musst du zügig erledigen, denn der Gips fängt sehr schnell an zu trocknen und wenn du halbfesten Gips in die Förmchen giessen musst, ist das nicht mehr schön.













Nun kommt der knifflige Teil. Du musst abwarten, bis der Gips etwas eingedickt, aber NOCH NICHT FEST ist. Dann stellst du die Reagenzgläser in die Förmchen. Die richtige Festigkeit findest du ganz einfach heraus, indem du immer wieder ein Reagenzglas in den Gips drückst. Wenn es stehen bleibt, hast du den richtigen Zeitpunkt getroffen. Probiere also lieber öfters und schon früh. Wenn der Gips zu hart ist, gibt es sonst unschöne Risse oder du kriegst die Gläschen gar nicht mehr rein.








 Wie du an den Fotos siehst, habe ich diesen Arbeitsschritt am Abend gemacht, dann können die Förmchen in Ruhe über Nacht trocknen. Sobald der Gips hart ist, kannst du vorsichtig die Gläschen rausnehmen, die "Muffins" aus der Form lösen und so komplett austrocknen lassen. Wenn es schnell gehen muss, kannst du sie auch an einen warmen Ort stellen..






Schritt 2

Wenn die Gipsmuffins hart und schön trocken sind, kannst du sie anmalen. Es ist ziemlich egal, was für eine Farbe du dazu nimmst. Ich habe hier Acrylfarbe und Dispersion genommen. Wichtig ist, dass die Farbe schön flüssig ist. Also ruhig noch etwas Wasser beimischen.
Male auch gleich noch den inneren Rand des Muffinpapiers mit an. Nun wieder etwas trocknen lassen. 1-2 Stunden ist ideal, gern auch etwas länger.



Schritt 3


Mein Lieblingsschritt. Nun gehts ans dekorieren. Da überlasse ich dich deiner eigenen Kreativität. Du siehst nun einige Beispielbilder zur Inspiration. 


 




























Nach Ostern starte ich auf meinem eigenen Blog eine Bildersammlung von euren tollen  Gipsmuffinreagenzglasblumenständerchen. Ich freue mich auf viele Bilder!

Kristina Tüpfliqueen

Donnerstag, 16. März 2017

Mitwachs-Pijama

 Jaaaaa im Bett hüpfen vor dem ins Bett gehen!!!!!!
Leider kann die Mama so kaum anständige Bilder machen... Bei diesem Post hier geht es mir auch nicht primär um super Bilder, sondern einfach um unser ewig haltendes Pijama.... Keine Ahnung mehr, wann ich das genäht habe... vor Ewigkeiten. Den Stoff habe ich von Leleli geschenkt bekommen, es war eine Kundenretoure mit einem kleinen Fehler. Es war gleich klar, dass daraus ein Pijama entstehen würde. Die Lieblingsfarbe des Quakifröschlis war zu diesem Zeitpunkt nämlich lila. Und Traktoren liebte er sowieso. 

Nun ja, pink ist nicht gleich lila, aber ich hoffte, dass es dennoch gefallen würde.
Tat es. Über die Farbe wurde grosszügig hinweggesehen! Phuu...
Seit nun fast einem Jahr wird dieses Lieblingsteil fast jede Nacht getragen. Mittlerweile müssen die Ärmel nicht mehr umgekrempelt werden.

Der lange Bund hat sich bewährt. Wenn es etwas wärmer ist, kann man einfach das Shirt locker darüber fallen lassen. Wenns kalt ist, wird das Oberteil in die Hose gestopft und der Rumpf ist doppelt gewärmt. Wenn es sehr warm ist, wird der Bund nach unten geklappt. Das Quakifröschli war sehr lange ein ohne-Decke-Schläfer. Deshalb wurde das Pijama auch den ganzen Sommer über getragen.
 Vorne drauf habe ich noch einzelne Traktoren appliziert aus dem REstenstoff. Es gab gar nicht so viele Resten, also wunderbar geplant.... eh ja, ich plane so Sachen ja nie...

Ich wünsch angenehme Nachtruhe! Uhhhh ist das lange her, ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, dass es täglich ein Kampf war, alle Nuggis im Bett versammelt zu haben...

Schnitt:
Hose: BoonyPant von Nanoda, Shirt: BeeStyleKids von BeeKiddi
Stoff: Jersey Znock Traktoren von Leleli

Dienstag, 28. Februar 2017

BeeMyChoice No.3


Mein Mann wünscht sich schon lange einen Pulli mit tiiiiiiefem Ausschnitt. Ja und weil er immer als letzter dran kommt mit benäht werden, habe ich nun mal endlich auf ihn gehört 💓
Also ich hab so getan, also ob....

Montag, 27. Februar 2017

Zwergenfasnacht

 Alle Jahre wieder, die grosse Frage, was für ein Fasnachtskostüm gewünscht wird! Dieses Jahr war das Quakifröschli nicht so entscheidungsfreudig.
Er ein Büsi und das Meitschibein ein Müüsli, damit er sie dann fangen kann.
Oder wieder ein Stern.
Oder doch nochmals den Pilz.
Ich machte dann den Vorschlag, dass wir ja einmal Zwerge sein könnten und da das Meitschibein und er Tüpfli lieben, war dieser Vorschlag schnell das gesetzte Motto!

Samstag, 18. Februar 2017

Mein 5-Minuten-Brot

Endlich habe ich lahme Schnecke mich in den Po gezwickt und etwas in die Tat umgesetzt, 
das ich schon seeehr lange geplant hatte!

Ein 5-Minuten-Brot backen!
 Seit ich dieses Rezept gesehen habe, bin ich begeistert davon. Ich konnte es kaum glauben, dass es wirklich so einfach sein sollte, Brot zu backen. Und nicht mal kneten!!!!

Freitag, 17. Februar 2017

Wollkleidchen

 Diesen Wollstoff liebe ich einfach und aus dem Rest habe ich ein süsses Kleidchen genäht fürs Töchterli. Genähte Kleider sollten doch einfach gefühlt ewig passen. Und ich bin so glücklich, dass das bei Kleidchen fast der Fall ist. Am Anfang ein Kleid, dann eine Tunika und wenns gut geht, kann es auch noch als Shirt getragen werden.

Donnerstag, 16. Februar 2017

Pilzröckli

Im Herbst habe ich meine neu erworbenen Ottobres durchgeblättert und mir alle Schnitte gemerkt, die ich noch nähen muss, bevor das Meitschibei der Grösse 92 entwachsen ist. Es hat so süsse Schnitte für kleine Mädchen, die dann aber nur bis 92 gehen.  Nach Weihnachten wurde der Druck dann immer grösser...

Mittwoch, 1. Februar 2017

Lieblingspulli mit Häsli


Für die liebe Martina von CaLii Design durfte ich diesen süssen Hasen probesticken. Es besteht auch die Möglichkeit, beim Ei einen Eingriff für z.B. einen Lolli zu sticken. Mir gefiel er aber am besten ohne nichts, einfach eine normale Appli auf einem Pulli.