Samstag, 7. November 2015

Perfekte Nachtwindel

Grössere Kinder, die in der Nacht noch nicht trocken sind, brauchen eine Windel mit einem grossen Saugvolumen. Und mit einem grosszügigen Schnitt!
Ja, es gibt sie.
Die perfekte Nachtwindel!
Für mich sind es die Anavy Nacht und die Petit Lulu Nacht!

 Petit Lulu und Anavy sind sich sehr ähnlich. Es braucht wirklich etwas Detektivarbeit, um die Unterschiede festzustellen. Dazu aber in einem anderen Beitrag mehr!
Petit Lulu Nacht                                                                         Anavy Nacht
 Der grösste Unterschied, den man auch auf den ersten Blick sieht, ist die Breite und die Einlage. Die Petit Lulu ist schmaler und hat zwei Einlagen mit Nässeschutz (1x lang, 1x kurz, 1x Fleeceliner), die Petit Lulu eine Einlage, die gedrittelt wird.
Von den Einlagen her gefällt mir die Petit Lulu besser, man ist flexibler und kann die Saugkraft auch je nach Alter variieren.

Wichtig zu wissen bei diesen relativ grossen Windeln, es passt nicht jede Überhose darüber! Gute Erfahrungen habe ich mit der Blueberry Capri, der Popolini und der Hu-da Schlupf Überhose gemacht. Es muss wirklich eine Überhose sein, die breit und hoch geschnitten ist.
Totsbots, Blümchen und Milovia passen nicht! Bei uns auch nicht in der kleineren Einstellung. Irgendwas guckt immer raus!

Natürlich gibt es noch andere Nachtwindeln, die auch gut sind, aber früher Booster brauchen oder sich halt einfach nasser anfühlen auf der Haut.
Eigentlich kann man jede Art von Höschenwindel nehmen und je nach Bedarf mit Boostern bepacken. Ich selber habe folgende Windeln als Nachtwindeln getestet:
Hu-da: Aus Bambusviskose, saugt super gut, sehr schlank, musste bei uns aber so ab 10Mt mit sicher einer zusätzlichen Einlage geboostert werden, weil sie mir am Morgen sonst zu nass war (hat aber noch nicht durch die Überhose gedrückt) Hat nicht so viel Platz für Booster bei älteren Kindern.
Ella's House: Aus Baumwolle und Hanf. Sehr dünn, saugt aber trotzdem sehr gut. Bum Hugger hat eine Fleeceschicht inne, damit es an der Haut länger trocken bleibt. Musste bei uns aber so ab 8 Mt mit sicher einer zusätzlichen Einlage geboostert werden, weil sie mir am Morgen sonst zu nass war (hat aber noch nicht durch die Überhose gedrückt). Hat nicht so viel Platz für Booster bei älteren Kindern.
Popolini One Size Soft: Aus Baumwollfrottee, eine Einlage aus Polyester eingenäht (sieht man nicht). Das war am Anfang unsere Nachtwindel. Sie wurde bis zum Bersten geboostert. Sie bietet als viel Platz für Booster und hielt bei uns gut auch noch mit 2-3 Jahren!
Totsbots Bamboozle: Aus Bambusfrottee, saugt sehr gut und war bei uns auch lange DIE Nachtwindel. Grösse 2 reicht völlig, aber wenn das Kind schon etwas älter ist, würde ich schon Grösse 3 kaufen, denn da passen nochmals mehr Booster rein.
Petit Lulu: Die ist etwas schlanker und weniger dick als die Petit Lulu Nacht, aber kann trotzdem wunderbar für die Nacht gebraucht werden. Sie ist etwa vergleichbar mit der Totsbots Bamboozle von der Saugkraft her, vielleicht noch etwas stärker. Sie ist sehr weich und flexibel und bietet deswegen auch Platz für weitere Booster!
Christine Bendel: Eine wunderbare Baumwollwindel, die doch sehr viel saugt. Ich war ehrlich überrascht. Aber so ab 8-10 Mt wollte ich mit zusätzlichen Einlagen boostern, weil sie mir am Morgen sonst zu nass war (hat aber noch nicht durch die Überhose gedrückt).

Alle diese Windeln (Chrisine Bendel nur auf Anfrage) kriegt man übrigens auch bei mir im Testpaket!




Freitag, 6. November 2015

Bettdecke...


... für einen Bettdeckenhasser!
Ja, das Quakifröschli und die Bettdecke waren noch nie Freunde.
Aber langsam habe ich das Gefühl, darf er mal eine haben und schauen, ob es vielleicht nicht doch etwas wäre!

Schlafsack ging übrigens auch kaum. Und da der Kleine ja eh fast in unserem Bett gewohnt hat, war das auch nicht so ein Problem, denn mit Schlaufsack unter meiner Decke war es dem Hitzbold dann doch zu warm.

Letztes Jahr bekam er ein schön warmes Pischi aus Baumwollfleece. Das hat ihn wirklich schön warm gehalten im Winter. Ich habe jeweils noch eine kleine Wolldecke auf ihn gelegt, aber meistens wurde die subito wieder runtergestrampelt.
Sensoren hat der!


Um ihm nun die Umgewöhnung etwas zu erleichtern, gab es natürlich einen tollen Anzug! Den Stoff haben wir schon länger zusammen bei Leleli ausgesucht. Der Sternenstoff als Kombi ist mir sofort ins Auge gestochen! Ich liebe Sterne. Unregelmässig angeordnet und in verschiedenen Grössen sowieso!



Tja, was macht man, wenn man Stoff hat, sogar so viel, dass es zusammengebastelt genug ist für das ganze Projekt und dann....
KEIN REISSVERCHLUSS im Haus!
Nein, Knöpfe waren keine Alternative!
Also wühlwühl, irgendwo waren doch mal noch Endlosdinger...
Lila und Blau....
Blau...
Wühlwühl... Wo sind die Gleiter?
Wirklich nur in Lila?
Definitiv nur in Lila, aber das muss jetzt reichen!

Ab zum Mann und um Rat fragen!
Er: Was, du nervst dich ab dem Lilading? Bei einer Bettdecke? Das sieht ja gar niemand!


Mittwoch, 28. Oktober 2015

Aufbewahrung von Stoffwindeln

Windelaufbewahrung!
In Wasser eingelegt lagern?
Trocknen lassen und dann in den Windeleimer (uh, das stinkt aber im Bad)?
Auswaschen und dann in den Windeleimer?
Es geht auch ganz einfach!


Ich mag es gern einfach, schnell und unkompliziert. So handhabe ich es auch mit den Stoffwindeln. Ja nichts auswaschen, vorwaschen, Schmutz und Mief anfassen mag ich auch nicht...
Und es funktionert! 
Ganz wichtig in diesem und kommenden heissen Sommer war aber, dass man die Fliegen von den Windeleimern fern hält. Und die schlüpfen echt schnell rein, machen sich irgendwie schmal, um doch noch in die feuchtwarme Stinketonne zu kommen. Das Resultat, wenn man nur alle 5-7 Tage wäscht und Fliegen in der Tonne hat, sind halt die ekligen Maden, die es dann gibt. Klein, aber da. Aber nicht schlimm.
Ich empfehle deswegen, im Sommer, wenn es wirklich lange heiss ist, etwas strenger zu achten, dann macht es auch nichts, wenn sich mal eine Fliege ins Badezimmer und in den Windeleimer verirrt!

Wie lagerst du deine Stoffies, bis sie in die Waschmaschine dürfen?

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Globi goes MuKi

Globi!
Er hat mich durch die Kindheit begleitet, obwohl wir kein einziges Buch von ihm besassen.
Die Bilder fand ich toll.
Den Text nicht so, der war nämlich in Reimform.
Dann habe ich ein Musterstück von der "Globi auf dem Bauernhof" Eigenproduktion von Leleli gesehen und irgendwie... ich war mir noch nicht so sicher, ob ich den haben wollte. Also dass ich ihn haben musste, war keine Frage. Aber ob ich ihn auch wollte... Für Kleidung für die Kinder?
Da ich ja die Leleli-Stöffli immer mal wieder sehe, sah ich auch den Globi immer wieder. Ja, ich musste ihn haben. Aber für welches Projekt?
An der Creativa habe ich dann zugeschlagen. Der Mann war dabei und fand ihn auch schön.
Aber für welches Projekt?






Bäääääm!
Projekt genagelt!
Sofort das Gesamtoutfit im Kopf!



Ein Turnoutfit für das Quakifröschli. Wir haben nämlich mit dem MuKi-Turnen angefangen und es war klar, dass er dafür etwas selbstgenähtes braucht.
Da bin ich etwas hibbelig, wie es ankommt.... Jetzt ertappe ich mich ab und zu, wie denn der Kleine auch bei den anderen Kindern ankommt, mit seinen selbst genähten Sachen...











Für das Turnoutfit wollte ich nicht zuviel Globi. Dezent und cool sollte es werden. Dazu eine Jacke zum überziehen und bei der viel Globi mit grosser Globikopf-Appli.
















Als Basis für das Shirt habe ich wieder mal den Xater von Farbenmix hervorgekrabt. Die Passen habe ich bei einem Arbeitsshirt meines Mannes abgeschaut. Mir gefällt die Unterteilung sehr! Ich mag es vor allem bei Jungs nicht so, wenn ein Shirt total von einem Motivstoff eingenommen wird. Aber etwas davon gefällt mir dann schon!

 Bei diesem Stoff war es etwas schierig, überhaupt den Globi zu treffen bei so kleinen Ausschnitten!

 Also Hose habe ich die BalloonyPant von Nanoda als Vorlage genommen. Aus Jersey, kurz und oben mit Gummizug statt dem typischen Balloony-Bund! Passt super uns macht alles mit!







 Vor gut einem Jahr habe ich eine Ottobre geschenkt bekommen. Ich liebe dieses Heft und blättere immer wieder darin! Endlich habe ich wieder einmal einen Schnitt daraus genäht!
Es wäre eine Fleecejacke, aber ich habe sie doppelt aus Jersey gemacht. Das Futter aus einem etwas dickeren Interlock, den ich für nichts gebrauchen kann, weil er so labberig ist!

Die Globikopf-Appli ist nicht auf meinem Mist gewachsen, die habe ich abgeguckt.
Leleli hat eine Bild ihrer Probenäherinnen gepostet und als ich die Appli sah wusste ich, dass ich auch so eine haben muss!
Geklaut?
Vielleicht.
Inspiriert?
Auf jeden Fall!



 Und vorn schön viel Globi. Die Taschen habe ich weggelassen, damit der Stoff hier wirklich schön zur Geltung kommt!



 Das Outfit macht alles mit! Es wurde ausgiebig gehüpft, gepurzelt, gedreht damit!
Test bestanden!


















Stoff: Jersey braun und "Globi auf dem Bauernhof" von Leleli
Schnitt: Cold Stopper aus Ottobre 4/14 und abgeänderte BalloonyPant von Nanoda

Samstag, 17. Oktober 2015

Erstanschaffung



Wie viele Windeln... bei mir? Ich nehme mir schon lange vor, mal ein ordentliches Inventar zu machen. Auf Januar definitiv... 6 Pakete mit über 20 Windeln... plus die eigenen... ja, gibt ein paar...
Und du?

GroVia Hybridwindel
 Wenn du mit AI2 wie GroVia oder Pop-in oder Pupidu wickelst, bruchst du etwa soviele einknöpfbare Einlagen, wie ich oben bei den Windeln geschrieben habe. Also etwa 15 zum Starten. Aussenhüllen brauchst du dann etwa drei, je nachdem, wie oft du waschen kannst und wie du die Windeln vorbereitest. Knöpfst du bei jedem Wickelzyklus einfach eine neue Einlage rein oder möchtest du am Morgen schon alle für den Tag bereit halten?


Blümchen Hybrid-Überhose


Das gleiche gilt für Hybridwindeln. Also wenn du mit der Windelmanufakturwindel oder der G Diaper wickelst, reichen zwei bis drei Aussenwindeln, etwa drei Innenwindeln und ca. 15 Einlagepakete. Bei diesem System nutzt man oft mehrere Einlagen in Kombination. Bei der G Diaper brauche ich zwei Originaleinlagen, ebenso bei der Windelmanufakturwindel. Dies ist die Minimalausrüstung. Wenn du z.B 5x wickelst und immer alles schon vorbereitet haben möchtest, brauchst du mindestens 5 Aussenwindeln, 5 Innenwindeln und 5 Saugeinlagen für Tag 1. Für Tag zwei kannst du alle Aussenwindeln und Innenwindeln nochmals brauchen, vorausgesetzt es wurde nichts schmutzig.

Um etwas Reserve zu haben empfehle ich bei AI3 ca. 4-5 Aussenwindeln, 10 Innenwindeln und 25 Saugeinlagen.
Bei Überhosen mit Prefolds 5-7 Überhöschen und 25 Saugeinlagen dazu.
Bei AI2 5-7 Aussenwindeln und 25 Saugeinlagen.
Bei AIO 20-25 Windeln.


Samstag, 10. Oktober 2015

Mami-Gedanken über Milch

 Seit ich Mami bin, denke über viele Sachen anders, als davor.
Oder ich denke überhaupt erst darüber nach.

Fakt: Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen. Bekam früh Kuhmilch. Irgendwann mochte ich sie nur noch kalt. Dann gar nicht mehr, nur noch mit Schokopulver. An den Geschmack der Muttermilch kann ich mich noch erinnern. Fein. Kuhmilch? Würg!

Gerade neben unserem Schlafzimmer beginnt eine Kuhweide. Mutterkuhhaltung. Irgendwann fällt mir auf, dass eine Kuh muht wie verrückt. Wenn ich als Kind eine Kuh so muhen gehört habe, war immer was nicht in Ordnung. Vor allem in der Nacht. Nie musste eine lang so muhen. Kurz darauf hörte ich immer die schweren Schritte meines Vaters die Treppe herunter poltern. Kurz darauf war die Kuh still. Hab mich nie gefragt, was war. Kuh muhte, Papa schaute, alles gut.
Nun muht aber diese Kuh echt lange. Echt laut. Wir können nicht schlafen. Es ist heiss und das Fenster offen. Fenster schliessen geht nicht, eben, heiss!
Ich so: Was hat denn diese Kuh bloss?
Mein Mann: grummelimhalbschlaf
Ich: Die haben der sicher das Kalb weggenommen!
Bäääämmmm! In dem Moment schnalle ich, was ich gesagt habe. Realisiere das so richtig. Minibaby im Bauch schläft, grosses Kind im Bett schläft auch. Die Kuh hat ihr Baby verloren! Sie sucht es!
Mir wird himmelelend!

 Wir holen Milch immer beim Nachbarsbauern! Haben wir nicht immer gemacht, aber ich mag es doch lieber, wenn ich die Milch noch so echt aus dem Tank holen kann. Nicht selber melken, aber fast. Ausflug mit dem Quakifröschli zum Bauern, Milch holen, Eier holen. Tolles Ritual und immer ein schöner Spaziergang. So lernt er, woher die Dinge kommen, die wir essen!
Ich stille. Ich schaue, dass ich gesund esse. Nehme keine Medis. Der Kleine bekommt noch nicht von der Kuhmilch. Aber er ist schon voll mit dabei, wenn wir sie holen. Dann stille ich nicht mehr. Er will trotzdem Milch. Ja also Kuhmilch, wie mans halt so macht.
Er kriegt Rohmilch. Also volle Ladung von allem. Vielleicht sogar mit etwas Dreck gemischt... Keine homogenisierte Milch mit zu kleinen Fettteilchen, die der Körper nicht verwerten kann oder wie auch immer. Alles gut.
Aber die Milch ist nicht Bio. Ich weiss nicht, was der Bauer den Kühen alles für Medis gibt. Das stört mich. Ich schaue, dass ich qualitativ supergute Milch habe. Danach gebe ich meinem Kind irgendwas? Zwiespalt!
Der Bauer verkauft seine Kühe!
Ich kaufe Biomilch. Homogenisiert. Zwiespalt.
Ich hole die Milch von meinen Eltern! Homöopathie, wenn was ist. Kindesiologie und was auch immer sonst noch. Nicht Bio, aber meine Milch war ja auch nicht Bio. Gute Milch! Die von der Kuh, mein ich jetzt.
Aber mir fällt wieder das Kalb ein, das das Kuh weggenommen wurde. Damit ich jetzt gute Milch meinem Kind geben kann...

 Mein Kleiner ist noch ganz klein und ich setze mich mit Schoppenpulver auseinander. Zusammensetzung und so. Ach du meine Güte! Erst da, wurde mir so richtig bewusst, was Schoppen eigentlich ist. Chemie pur. Mit etwas Milchpulver. Von der Kuh. Das gebe ich nie und nimmer meinem Kind!
Mir war immer klar, dass ich meinem Kind vor jährig keine Kuhmilch geben will. Aber dem Baby schon Kuhmilchpulver mit anderem Zeugs drin füttern? Nein, geht ja auch nicht. Also, gibts noch was anderes als Kuhmilchpulver für Schoppen? Ja gibt es. Also habe ich mir ein paar rausgesucht. Für den Notfall. Welchen Notfall? Irgendwann habe ich begriffen, dass nach ein paar Monaten so ein Notfall wahrscheinlich eh nie

Heute lese ich das! Es machen sich noch andere Mamis ähnliche Gedanken wie ich. Schön! Lest auch, ist lesenswert!






Freitag, 9. Oktober 2015

Wie wäscht man Stoffwindeln?

Ab heute gibt es bei mir regelmässig Tipps und Tricks rund um den Alltag mit Stoffwindeln. In meiner Tätigkeit als Stoffwindelberaterin höre ich immer wieder etwa die gleichen Fragen. Wichtige Fragen. Fragen, die beantwortet werden müssen, denn sonst kann es sein, dass man sein eigenes Stoffwindelprojekt an den Nagel hängt!
Kleine Fragen, grosse Fragen...
Wenn ihr etwas gern in meiner FA(W)Q-Serie beantwortet haben möchtet, einfach hier schreiben!
Hier gehts los mit der Frage aller Fragen!


Neben der oben genannten Basic-Wäsche, kann man natürlich auch noch etwas intensiver waschen.
Wichtig ist, dass die Windeln voll gesogen sind, bevor der Hauptwaschgang startet.
Dann ist es auch wichtig, dass genug Hitze da ist. Also wähle am besten das 60Grad Programm. 90Grad zwischendurch ist auch ok.

Natürlich sollte man auch ein für die Windeln geeignetes Waschmittel benutzen. Hier einige generelle Empfehlungen: 
Keine chemischen Aufheller und keine Weichspüler bei allen Windelarten!
Baumwolle: Nimm, was du da hast. Baumwolle ist anspruchslos.
Hanf: Nimm ebenfalls, was du da hast.
Bambus: Kein Natriumbicarbonat und keine Cellulase (ist ein Enzym).
Mikrofaser: nicht mehr Seife als 5% und pflanzliche Seife ist auch nicht so toll.
Meist bestehen die Windeln aus verschiedenen Materialien, dies bitte beachten. 

Um eine zuverlässige sehr tiefe Reinigung zu erhalten, kannst du noch Sauerstoffbleiche dazu nehmen. Einfach nach Packungsangaben dosieren. Möchtest du noch eine bessere Reinigung, dann lass die Windeln, wenn Maschine aufgeheiz hat, etwa 1h einwirken.
Auch ein zusätzlicher Spülgang am Schluss hilft nochmals mehr zu reinigen.

Donnerstag, 3. September 2015

Bamboolik Pocket Newborn

Claudia von Allerliebstlich hat mir kurz nach der Geburt ein grosses Testpaket geschickt, damit ich mich quer durch ihr Sortiment testen konnte.
Nach und nach möchte ich euch nun diese Windeln vorstellen.
Kaum hatte ich sie, wurde die Bamboolik AIO meine neue Lieblingswindel oder besser gesagt, eine davon. Es gibt ja sooo viele tolle Windeln!

Bamboolik MiniMimi Pocket (Newborn)
Die Bamboolik Newborn (hier mit den Äffchen) ist eher etwas grösser geschnitten. Ich finde das perfekt, so rentiert sich hier eine Anschaffung wirklich! Die Windel passt ca. bis 6kg und ist dank der Grössenverstellung trotzdem schon ab Neugeboren (2.5kg) nutzbar.
Hier seht ihr schön, dass sie vorn tiefer geschnitten ist. So spart es wunderbar den Nabel aus und scheuert nicht. Auch bietet die Windel so dem oft etwas hervorstehenden Babybäuchlein Platz und schneidet nicht ein!

Die MiniMimi wird mit einer einfachen Bambuseinlage geliefert. Sie saugt sehr viel, ich mochte aber trotzdem von Anfang an die doppelte von der grossen Bamboolik Pocket. Hier auf dem Bild seht ihr die MiniMimi mit der grossen und somit etwas dickeren Einlage, deswegen steht die Windel hier hinten etwas ab.

Seht ihr den Unterschied? Kaum oder?

Gleiches Kind, rechs die MiniMimi und links die normale One Size. Beide in der kleinsten Einstellung, beide mit doppelter Einlage. Aber die MiniMimi stösst beim Bauchumfang langsam an ihre Grenzen mit 2 Monaten und 5kg!

Die One Size Pocket ist schön schlank geschnitten, bietet aber trotzdem Platz für grössere, voluminösere Einlagen, die es ev. bei grösseren Kindern braucht. Die gefaltete Baboolik Einlage ist eine der besten Einlagen, die bisher in meine Finger gelangt sind. Auch optimal einsetzbar als Booster, da sie einzeln erhältlich sind!

Die Windel macht ein süsses, nicht zu grosses Windelpopo, über die auch eine gewöhnliche Kaufhose passt!

Fazit:
 Passform: *****
+ sehr anschmiegsam
+ Beinbündchen dicht
+ Bauch und Rücken auch wunderbar dicht

Saugkraft: *****
+ hält wunderbar ihre 3h dicht!

Grösse: *****
+ MiniMimi etwas grösserer Schnitt
+ One Size kann problemlos auch schon ab Geburt getraten werden bei Kindern ab 3.5kg
+ bietet noch Platz für Zusatzeinlagen

MiniMimi: 2.5-6kg
One Size: 4-15kg (denke aber eher weniger lang)