Mittwoch, 15. Januar 2014

Schnelle tolle Desserts


An Weihnachten habe ich meine grosse Familie eingeladen und da lieben alle Dessertbuffets. Ziel war also, möglichst schnell, viele verschiedene Desserts zu machen (also mittelviele), wir waren nur 10 Personen. Entstanden sind: Schoggi-Birnen-Becher, Apfelstrudelcreme, Baumstamm, Vermicellesplatte. Ausser der Baumstamm ist alles extremst einfach zum nachmachen!


Schoggi-Birnen-Becher

Schoggicreme: 
Ich mache sie immer nach folgendem Rezept (geht natürlich auch jedes andere):
100 g Kochschoggi in
4 dl Milch auflösen (Milch nicht kochen und ständig rühren).
2 Eier verquirlen
2 gehäufte EL Maizena in
1 dl Milch auflösen
Eier und Milch/Maizena zur Schoggimilch geben und aufkochen. Wenn es anfängt einzudicken durch ein Sieb in eine Schüssel geben.
1 EL Zucker darüber streuen, auskühlen lassen.

3 Birnen schälen und in Würfelchen schneiden. In wenig Wasser weich kochen, auskühlen.

Dann in ein Glas oder in eine Schüssel immer abwechselnd eine Schicht Creme und eine Schicht Birnen geben. Wer mag, kann auch noch eine Rahmschicht dazwischen machen oder Schlagrahm vorher unter die Creme ziehen.

Es ergibt ca. 8 Gläser à 2dl.





















Apfelstrudelcreme

Vanillecreme:
Ich mache sie immer nach folgendem Rezept (geht natürlich auch jedes andere):
 
5dl Milch
1 gehäufte EL Maizena in der Milch auflösen
2 Eier verquirlen und dazu geben
2EL Zucker und
1 Vanilleschote halbieren, auskratzen und auch dazu geben
Alles zusammen unter ständigem rühren aufkochen. Wenn es anfängt einzudicken durch ein Sieb in eine Schüssel giessen.
1-2 EL Zucker darüber streuen, auskühlen lassen.

3 Äpfel rüsten und in Stücklein schneiden. 
1 Zimtstange
2 Sternanis
2EL Zucker
Rosinen, soviel man mag
Zusammen mit wenig Wasser weich kochen und auskühlen lassen.

1/2 Pack Strudelteig auf ein Blech legen (1 Lage Teig, mit flüssiger Butter einpinseln, 1 Lage Teig... ev. zwischen die Lagen etwas Puderzucker streuen) und kurz backen (ca. 5Min bei 180 Grad), bis die Ränder leicht braun sind. Auskühlen lassen, zerbröseln.

Wer es edel und nicht so schnell mag, kann aus dem Strudelteig Förmchen ausstechen und die als Zwischenlage gebrauchen oder obendrauf als Deko.

Dann in ein Glas oder in eine Schüssel immer abwechselnd eine Schicht Äfel, eine Schicht Strudelteig und eine Schicht Creme geben. Wer mag, kann auch noch eine Rahmschicht dazwischen machen oder Schlagrahm vorher unter die Creme ziehen. 

Es ergibt ca. 8 Gläser à 2dl.



Vermicelleplatte

Von der Menge her Handgelenk mal Pi ;-)
Ich nehme jeweils 2 Blöcke Vermicelles.

1. Schicht: zerbröselte Meringues
2. Schicht: Schlagrahm
3. Schicht: Vermicelles
4. Schicht: Verzierung, ev. noch etwas Rahm oder Meringue.

Fertig!





Waffeln mal anders

Die Idee für dieses Rezept habe ich von einer Bekannten, die ihren Kindern nichst Süsses gibt, also keinen weissen Zucker.

Man nehme:
-Sein lieblings Muffin-oder Bisquitrezept und macht das nach Rezept, einfach ohne Zucker.

Man füge hinzu:
-Fruchtpüree (Apfelmus, Erdbeerpüree...), bis der Teig zähflüssig ist und gut von der Kelle tropf. Die Konsistenz ist etwa so, wie bei einer dicken Creme. Ich habe etwa 5dl Püree genommen

Fertig!

Total einfach oder?



Die Waffeln sind nicht süss, aber optimal für ein Zobig. Ich Schleckmaul fand die ersten dann doch zuwenig süss und habe noch etwas Honig dazu gegeben. Quakifröschli fand sie aber toll auch ohne Honig.

Aufgetischt wurden sie dann, als meine Freundin zu Besuch kam, die bei ihren Kindern auch auf weissen Zucker verzichtet. Alle fanden es superfein.

Leider habe ich mein Rezept nicht aufgeschrieben :-( Aber ich habe glaubs das Betti Bossy Bisquitrezept genommen. Und die Menge, die es gegeben hat, seht ihr ja auf dem Bild. Meistens hat es bei solchen Teigen noch Milch drin. Ihr könnt die auch weglassen und mehr Fruchtmus dazu geben. Probiert aus, es macht Spass!




Montag, 13. Januar 2014

Neues Jahr, neues Glück!

Meine lieben Leser-hauptsächlich-Leserinnen

Ich bin gerade dran, meinen Blog von meiner Homepage hier rüber zu zügeln. Nach und nach stelle ich hier die alten Posts von 2013 hier rein und lass dann auch viele neue entstehen. Seit Weihnachten ist viel passiert, ich habe gebacken und genäht. Das will ich euch natürlich alles zeigen. Aber zuerst mal kommt die Züglete!

Wieso überhaupt einen Blog zügeln? Ich habe definitiv die Bloggerwelt für mich entdeckt und Jimdo bietet da halt nicht sooo viel. Ich freue mich darauf, tolle andere Blogs regelmässig verfolgen zu können und von euch "verfolgt" zu werden ;-) Und generell halt ein bisschen bloggiger daher zu kommen.

Das eine oder andere wird sich hier noch verändern. Dazu muss ich mich nach und nach noch durch die Gestaltungsmöglichkeiten ackern!

Viel Spass auf meinem Nagelneuen Blog!
Kristina Tüpfliqueen

Dienstag, 17. Dezember 2013

Wickelcardigan- jungstauglich?

Uiuiui ganzganz doof, ich hab voll vergessen zu schreiben, dass ich noch was probegenäht habe! Ein schönes, einfaches Freebook von Anne von Räuberhöhle-Kappelrodeck.
Wer nicht bei Facebook ist, darf das Ebook gern über mich beziehen, die liebe Anne hat das OK dazu gegeben!
Der Schnitt ist für Anfänger geeignet, die Anleitung einfach zu verstehen. Das Nähen an sich, hat dann eine kleine Tücke, darauf wird aber im Ebook hingewiesen und ich erzähl euch auch gleich davon.
 
Einen Wickelcardigan für einen Jungen? Gern stellte ich mich dieser Herausforderung. Ich wollte dann aber nicht typische Jungsstoffe nehmen, nur für den Fall, dass es dann doch nicht so der Hit wäre. So könnte ich es dann auch mal einem Mädchen anziehen.
 
Hier könnt ihr das Ergebnis sehen:



Samstag, 14. Dezember 2013

Tüpfliqueen und der rote Faden



Schöner roten Faden aus dem Laden im Dorf! Ich habe grad zwei gekauft, weil der mir ständig ausgeht.
Dann kam der Nähkurs und ich brauchte den Korb, in dem ich allerlei Grümpel gelagert habe. Aber sicher keinen roten Faden, denn sonst hätte ich ja keinen gekauft. Hab vor dem Kaufen extra noch nachgeschaut.
Somit leere ich also all den Grümpel aus dem Korb...





 
Seht ihr das? Da rollten mir vier!!!! ROTE Fadenspuhlen entgegen! Ich dachte, das gibts ja nicht, hab doch extra noch nachgeschaut.






 

Nun habe ich ja den tollen Adventskalender von den Stofftanten Schweiz ergattert und heute hatte die liebe Aline ein Türchen gesponsert. Und was war drin?


Winterzauber und Vintage-so schön

Das Weihnachtsessen der Firma meines Schwiegervaters steht an und ich bin wieder verantwortlich, dass die Frauen der Arbeiter ein kleines Geschenklein bekommen. Ich kann es natürlich wieder nicht lassen und wollte dafür etwas basteln.
 
Per Zufall fand ich dann die Transfer-Technik und war begeistert davon!
Ich suchte dann mal nach passenden Bildern. Dabei fand ich geniale Seiten, die ich noch richtig durchstöbern muss!

Ich ging also mal Abfallholz sammeln und legte los.
Zuerst den Hintergrund weiss anmalen, damit die Farbe schön leuchtet.
Trocknen lassen.
Bild spiegelverkehrt ausdrucken auf dem Laserdrucker.
Serviettenkleber auf die zu bedruckende Fläche.
Druck drauf.
Andrücken.
Trocknen lassen.
Nass machen und mit dem Schwamm das Papier abrubbeln.
Sich freuen über dem Ergebnis!
Hier könnt ihr sehen, wies geht.
 
Ich habe Serviettenkleber genommen und normales Druckerpapier. Leider habe ich zum Teil etwas zuwenig Kleber genommen, somit kam beim wegrubbeln dann noch etwas von der Farbe mit. Das gibt einen schönen Vintage-Look, aber wenns zuviel wird, ist dann auch nicht schön.
 
Beim Blumenladen gabs dann noch ein passendes Blüemli dazu und fertig war mein Geschenk!

Vorsorglich habe ich noch ein dieser süssen Reagenzglashalter im Vintage-Stil zuviel gemacht. So hatten die lieben Damen etwas Auswahl und ich etwas, das ich irgendwann mal verlosen kann.

Freitag, 6. Dezember 2013

Mein neues Schätzchen oder die Blindheit der Tüpfliqueen

Es ging so.
Es leutete um halb 12. Ich ging schauen, da stand ein Päckli vor der Tür.
Ich dachte: Ah, der Jeansstoff schon da?
Nach dem Mittag ging mein Mann den Kompost leeren und ich rief ihm runter, er soll noch das Päckli rauf nehmen.
Er: Welches Päckli? Da stand auch gar keins mehr vor der Tür.
Naja, es hat's wohl jemand schon reingenommen und auf die Treppe gestellt.
Mein Mann nahm also das Päckli halb mit rauf. Ich dann ganz, mein Blick war aber auf den Plunder und die Post auf dem Päckli gerichtet.
Ich: Gopf, das ist jetzt aber auch schwer, das ist glaub doch nicht der Jeans, was hab ich denn noch bestellt?
Ich stelle das Päckli ab, renne Junior nach, öffen einen Brief, sitze an den PC, hüenere sonst noch was rum und gehe dann schauen, was das für ein Päckli ist.
 
MEINE GÜTE, WIE KANN ICH NUR SO BLIND SEIN?????? Da fällt mir auf, was es für ein Päckli ist:

Donnerstag, 5. Dezember 2013

Mehr Advent

Ich bin direkt blogfaul geworden. Aber ich bin auch sehr im Schuss momentan.
Dennoch möchte ich euch einige Sachen nicht vorenthalten. Zum Beispiel meinen lieben Rudolf.
Vor einigen Jahren habe ich den gebastelt und dieses Jahr kommt er für Sohnemann in den Einsatz. Ich freue mich jedes Jahr, wenn ich ihn hervornehmen kann und finde es auch gar nicht schlimm, dass mein Adventskalender immer gleich aussieht ;-)


Dann habe ich mich inspirieren lassen von Holzscheit-Engel und habe einen Riesenengel gebastelt aus einem Birkenstamm, Metallflügel (die habe ich bestellt und nicht selber gemacht...) und einer alten Lampenkugel. Schwager, Mann und Schwiegervater haben das ganze dann montiert.
Hier das Ergebnis:


Dann zum Schluss noch unser sehr unpompöser Adventskranz. Dieses Jahr wäre ich meinem Prinzip fast untreu geworden und hätte fast was anderes als einen Kranz gemacht. Aber das geht ja gar nicht.
Ihr merkt, ich bin sehr traditionell angehaucht ;-)
Der Adventskranz muss immer ein richtiger Kranz sein und immer mit roten Kerzen. Dazu möglichst wenig Schischi!
Das diesjährige Ergebnis sieht so aus:
Ja, ich habe schon alle vier Kerzen angezündet und ja, ich weiss, es ist noch nicht der vierte Advent. Aber das soll mal jemand meinem Quakifröschli erklären! Schöne Adventszeit!